Shirt-Pong
Das coole einzigartige Bier Pong Shirt


Das coole einzigartige Bier Pong Shirt
Jetzt geht die Party richtig los! Wo immer du willst!
Du kennst Bier Pong – das beliebte Trink- und Geschicklichkeitsspiel, das auf keiner Fete fehlen darf! Mit unserem abgedrehten Pong-Shirt hebst du diesen Riesenspaß jetzt auf ein neues komfortableres Level.
Kein Tisch – keine Becher: Aber Fun ohne Ende!
Der Clou dabei ist: Anstatt die Bälle in öde, schnell verdreckende Plastikbecher zu schmeißen, bewirfst du deine Kumpels damit.
Natürlich nur dann, wenn ihr unser cooles Pong-Shirt tragt: Denn auf diesem sind die 10 pyramidenförmig angeordneten Felder mit Klett versehen. Wenn du also mit unserem speziellen Klett-Ball eines der Felder triffst, bleibt der Ball dort hängen. Funktioniert also wie das klassische Bier Pong Spiel – mit dem Riesenvorteil, dass du weder Plastikbecher noch Tisch zum Spielen benötigst. Du bist also viel flexibler, hast mehr Fun – und das Ganze ist zudem wesentlich nachhaltiger für die Umwelt.




Was bekommst du?

Produkt enthält:
1x Shirt-Pong
(in den Größen: XL, L, M und S)
Ab 5 Stk. keine Versandkosten!
20x Patches zur Trefferkennzeichnung
3x Klett-Bälle




Klicke auf das T-Shirt, um es zu bestellen.
Regeln
Ablauf: 1 vs. 1 (je 1 Pong-Shirt)
Der jüngste Spieler hat den ersten Wurf.
Es wird mit zwei “Klettbällen“ nacheinander in Richtung Gegenspieler geworfen und dabei versucht, einen der zehn auf dem Shirt befindlichen Klettkreise zu treffen. Bei geglücktem Wurf, d.h. der erste Ball bleibt im Klettkreis kleben, muss der getroffene Spieler einen Schluck seines Getränkes nehmen, aber auch nur, wenn der zweite Wurf nicht kleben bleiben sollte. Wenn jedoch auch der zweite Ball einen weiteren Klettkreis treffen sollte, so muss der Getroffene zwei Schlucke seines Getränks nehmen. Beim Treffen des gleichen Kreises mit beiden Bällen wird ein zusätzlicher dritter Schluck dem Getroffenen verhängt. Nachdem nun die beiden Bälle geworfen wurden, werden die getroffenen Klettkreise mit den in der rechts unten angenähten Tasche befindlichen “Klett-Patches“ abgedeckt, um ein weiteres Treffen dieser zu vermeiden. Beim Treffen von zwei Bällen im selben Klettkreis, müssen neben den Schlucken zwei weitere Kreise abgedeckt werden, die sich der Werfende aussuchen darf. Im nächsten Zug darf nun der Gegenspieler seine Würfe tätigen, die den gleichen eben genannten Regeln unterliegen. Das Spiel geht abwechselnd so weiter, bis der letzte Klettkreis eines Spielers getroffen wurde. Wenn dies der Fall ist, darf der Spieler mit dem vollständig abgedeckten Klettkreisen, jedoch noch einen letzten “Gentlemans-Wurf“ ausüben, das heißt ein Ball in Richtung Gegner werfen.
Dies dient dem Zweck, dass er noch eine letzte Chance bekommt, seine „Strafschlucke“, die von den restlichen unbedeckten Klettkreisen auf dem Shirt des Gegenspielers symbolisiert werden, um einen zu reduzieren. Nach diesem Wurf ist das Spiel aus und der Verlierer (der mit dem vollständig bedeckten Shirt) muss die eben erwähnten übrigen Schlucke zu sich nehmen. Wenn nach dem “Gentlemans-Wurf“ jedoch auch das andere Shirt komplett abgedeckt sein sollte, beginnt das Spiel entweder von vorne oder wird als Patt gewertet.
Da sich auf der Rückseite des Shirts ein identisches Spielfeld wie auf der Vorderseite befindet, kann der erläuterte Spielablauf auch während des Gehens voreinander durchgeführt werden, wobei dieselben Regeln gelten wie zuvor genannt. Dies gilt ebenso für die Spielvariante mit mehr als zwei Spielern.
Zusatzregeln:
Beim Fangen eines vom Shirt abgeprallten Balles darf der Fänger, wenn er am Zug ist, einen Trickwurf ausüben, der bei einem geglückten Wurf doppelt gewertet wird, d.h. Doppelt so viele Schlucke für den Getroffenen. Unter Trickwurf wird etwa ein Wurf aus der Position „Rücken zum Gegner“ gewertet. Weitere Möglichkeiten eines Trickwurfes können unter den Mitspielern zusätzlich und je nach Umgebung festgelegt werden.













© 2023 Shirt-Pong